Das erste, was Reisende in Hongkong normalerweise zu Gesicht bekommen, ist der Flughafen. Mein allererster Blogpost widmet sich darum dem öffentlichen Verkehr. Ich habe bis jetzt kaum eine Stadt gesehen, welche ein solch verlässliches, dichtes und günstiges ÖV-Netz anbietet wie Hongkong. Als Schweizer hat man in Sachen öffentlicher Verkehr wahrlich ein hohes Anspruchsniveau.

Das Rückgrat besteht aus der sogenannten Mass Transit Railway (MTR), ein aus 11 Linien bestehendes U-Bahn-Netz, welches die New Territories, Kowloon, HK Island sowie den Flughafen umspannt. Für eine einfache Fahrt bezahlt man je nach Distanz zwischen 3 HKD (ca. 40 Rappen) und wenigen Franken. In den Hauptverkehrszeiten verkehren die Züge alle 2-3 Minuten.

Noch dichter als das MTR-Netz sind die Buslinien, welche auch in die entlegensten Ecken von Hongkong tuckern. HK-Neulinge seien an dieser Stelle jedoch gewarnt: Ansagen oder Anzeigen für die nächste Station gibt es in den seltensten Fällen und nur wenige Busfahrer sind des Englischen mächtig. Nebst den Doppelstockbussen kurven auch kleine Minibusse (sogenannte Public light buses) in die weniger frequentierten Stadtteile.

Wo Busse und die MTR an ihre Grenzen kommen, da springen Boote und Fähren ein. Zu allen grösseren Inseln (wie z.B. Lamma Island oder Cheung Chau) gibt es unter anderem vom Central Pier regelmässige Verbindungen. Die bekannteste ist aber wohl die Linie zwischen Kowloon und HK Island, welche von der altehrwürdigen Star Ferry bedient wird. Wer zu den kleinen Outlying Islands schippern will, der kann einen der diversen Boot-Charter Dienste in Anspruch nehmen. Zudem bestehen Verbindungen nach Shenzhen (Mainland China) sowie nach Macao.

Ebenso zum Stadtbild gehören die unzähligen Taxis. Insbesondere zu späterer Stunde sind diese das bequemste Fortbewegungsmittel und im Vergleich zur Schweiz durchaus erschwinglich. Der Preis beginnt bei 18 HKD, welcher für die ersten 2 Km gilt. Danach werden pro weitere 200m 1.5 HKD dazugerechnet.

Und für die Nostalgiker gibt es natürlich noch die doppelstöckigen Trams, welche jedoch nur auf HK Island verkehren. Für eine Flatrate von 2 HKD kann man den Hauch von vergangenen Kolonialzeiten spüren.
Wenn es ums Thema Bezahlen geht, dann müssen wir Schweizer neidlos eingestehen, dass uns die Hongkonger meilenweit voraus sind. Die so genannte Octopus Card ist eine Smart Card im Kreditkartenformat, mit welcher man in sämtlichen öffentlichen Transportmitteln bezahlen kann. Die Karte wird kurz auf das Lesegerät gelegt und schon ist bezahlt. Im Übrigen kann mit der Octopus Card in diversen Läden und Kiosken bezahlt werden.
Weitere Informationen zum öffentlichen Verkehr in Hongkong: